Aufgewachsen im Süden Deutschlands war Fabian Seifried immer schon künstlerisch aktiv und bereits als Kind von Künstlern wie Picasso und Dalí angetan. Nach der Schulzeit war ein Studium des Produktdesign sowie eine Aussbildung zum Steinmetz in Überlegung. Ersteres war ihm jedoch zu sehr "forms follows function" und Letzteres aus damaliger Sicht zu "unsicher". Ausserdem drangen die digitalen Medien immer mehr in den Alltag und auch davon war der Zocker und Computerbastler fasziniert. Diese Kombination veranlasste ihn zu einem Studium der Medien mit Schwerpunkt auf Design & Marketing. Während des Studiums wurden diverse digitale Projekte umgesetzt. Es war auch dieses Studium welches ihn 2006 erstmals nach Südostasien brachte, wo er letztendlich 10 Jahre lebte.
Zu seiner Zeit in Singapore lag das Abenteuer, Neue und Aufregende im Vordergrund und das künstlerisch Schaffen drang etwas in den Hintergrund. Bei der Rückkehr nach Deutschland 2017 wurde aber nicht nur das küntlerische Schaffen wieder aufgenommen, sondern auch weitere Erinnerungen wurden wach. Wie zum Beispiel die an die mittlerweile verstorbenen Grosseltern in deren Wohnung ein Hirschgeweih hing. Sowie auch die zahlreichen Familienurlaube als Kind in den Alpen bei denen Jagdtrophäen meist sehr präsent waren.
Diese schönen Erinnerungen wollte er wieder beleben mit Rehgeweihen in seiner neuen Heimat in München. Es brauchte allerdings nicht lange bis ihm diese "nackten" Knochen langweilig wurden und er sie inspiriert von einigen Galeriebesuchen in einzigartige Kunstwerke verwandelte. Anfangs noch auf Trophhäenbrettern, bevor er sie in modernen 3D Rahmen präsentierte und mittlerweile auch in barocken Spiegeln und als freihstehende Skulpturen.
*************************************
Growing up in the south of Germany, Fabian Seifried has always been artistically active and even as a child inspired by artists like Picasso and Dalí. After finishing school, studying product design and training to become a stonemason were considered. Eventually the former was too "forms follows function" to him and the latter too "uncertain" from the point of view of that time. In addition, digital media became more and more part of our everyday life and the gamer and computer tinkerer was also fascinated by this development. This combination led him to study media with a focus on design & marketing. Various digital projects were implemented during this course. It was this study that - in 2006 - brought him to Southeast Asia, where he eventually lived for over 10 years.
During his time in Singapore, the adventure, new and exciting was in his focus and the artistic work faded into the background. When he returned to Germany in 2017, not only was the artistic work resumed, but other memories were also awakened. Like that of his late grandparents, who had deer antlers in their apartment. As well as the numerous family vacations in the Alps as a child, where hunting trophies were very present.
He wanted to revive these good memories with some deer antlers in his new home in Munich. It didn't take long until he got bored of these "bare" bones and, inspired by a few gallery visits, he turned them into unique works of art. Initially on trophy boards before he presented them in modern 3D frames and now also in baroque mirrors and as free-standing sculptures.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen dass alle Geweihe und Hörner aus Hinterlassenschaften, Sammlungsauflösungen oder Dachbodenfunden stammen. Kein Tier wird hier zum Zweck der Kunst getötet.
*************************************
I would like to specifically point out that all antlers and horns come from legacies, collections or loft finds. No animal is killed for the purpose of art.